Ein Tag rund um den Müll
Unser Besuch in der Müllwerkstatt Taunusstein-Orlen
(Bericht vom 16.05.2025 von Clara, Leyla und Thea aus der 6b)
In dieser Woche haben die 6. Klassen der IGS Wallrabenstein die Müllwerkstatt und Kompostierungsanlage in Taunusstein-Orlen besucht. Der Ausflug war ein Angebot des Eigenbetriebs für die Abfallwirtschaft des Rheingau-Taunus-Kreises.
An dem Wertstoffhof angekommen, wurden wir freundlich von Herrn Reichel, einem Mitarbeiter der Müllwerkstatt, empfangen. Gemeinsam gingen wir zu einem schönen, kleinen, abgelegenen Waldstück, das zur Müllwerkstatt gehört. Nach einer kurzen Einweisung stellten wir unsere Taschen ab, wurden in vier Gruppen eingeteilt und bekamen Arbeitsmaterialien - darunter auch Arbeitsblätter zum Thema Naturkreislauf und Müll. Im nahegelegenen Wald erfuhren wir, wie kleine Tiere und Mikroorganismen die abgefallenen Blätter der Bäume in nährstoffreiche Erde verwandeln. Es war spannend zu sehen, wie die Natur selbst für Ordnung sorgt und nichts einfach "wegwirft".
Nach einer 15-minütigen Frühstückspause dachten wir darüber nach, ob es auch bei unserem Hausmüll einen Kreislauf gibt. Uns wurde erklärt, was verrotten kann und was nicht, welche Dinge in die Biotonne gehören und was anderweitig entsorgt werden muss.
Danach machten wir einen besonders interessanten Rundgang über den Wertstoffhof. Bei der Kompostierungsanlage lernten wir, was alles in die Kompostierung darf - und was nicht. Der Grünschnitt ist ein wertvoller Rohstoff: Er wird geschreddert und in der Kompostierungsanlage von Bodentieren und Mikroorganismen zu Humus weiterverarbeitet. Dieser wird verkauft und gelangt somit wieder in die Gärten zurück, aus denen der Grünschnitt ursprünglich stammt - ein richtiger Kreislauf!
Anschließend lernten wir verschiedene Müllarten kennen wie Restmüll, Holz und Elektrogeräte, die in verschiedenen Containern gelagert werden, um besser recycelt werden zu können. Besonders giftig sind aber z.B. kaputte Energiesparlampen und Batterien wegen des enthaltenen Quecksilbers. Wenn solche Gegenstände beschädigt werden, können gefährliche Substanzen austreten. Uns wurde klar, wie wichtig Müllvermeidung ist. Man kann z.B. Mehrwegflaschen oder unverpacktes Obst und Gemüse kaufen, um die Umwelt zu schonen, da nicht jeder Müll recycelt werden kann.
Bevor wir zurück zur Schule fuhren, suchten sich einige Schülerinnen und Schüler ein Mitbringsel aus der Verschenkbox aus.
Am Ende des Tages hatten wir alle gelernt, wie wichtig die Mülltrennung für die Umwelt ist und dass wir alle helfen können, sie zu schützen.