Hintergrundbild
  Termine
  Vertretungen
  Ferien
Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 17.01.2026 findet unser Tag der offenen Tür statt! Beginn ist um 10 Uhr in der Aula, Ende ist um ca. 13 Uhr. Wir freuen uns darauf, zahlreichen Eltern und Kindern einen Einblick in unsere Schule zu geben!
(09.10.2025, 23:03 Uhr)
Suche
Mehr
Kontakt
IGS Wallrabenstein
Auf der Weid 9
65510 Hünstetten
06126-225-0
06126-225-38

Schneesport verbindet - VSaS-Treffen in Neukirchen

Impulse für die Zukunft des Wintersports an Schulen
(Pressemitteilung vom 07.04.2025 von Nici Schlüter)

Neukirchen am Großvenediger, 05.04.2025 – Im malerischen Bergrestaurant des Wildkogel-Skigebiets traf sich die Vereinigung Schneesport an Schulen e.V., um bestehende Partnerschaften zu feiern, neue Impulse zu setzen und den Wert des Wintersports für Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt zu stellen.

Eingeladen hatten die Vorsitzenden des Schulverbundes, Isabel Löw und Sven Moraw, die bereits seit Jahren engagiert daran arbeiten, junge Menschen für den Schneesport zu begeistern. Auch von der IGS Wallrabenstein reisten mit Jan Streubühr und Nici Schlüter zwei aktive Vertreterinnen und Vertreter der Schulsportförderung an, die in enger Zusammenarbeit mit dem Schulverbund bereits zahlreiche Wintersportfahrten begleitet haben.

Das Treffen stand ganz im Zeichen der jahrelangen Freundschaft und der fruchtbaren Kooperation zwischen den beteiligten Schulen. In gemütlicher Atmosphäre auf rund 2.100 Metern Höhe wurden Erfahrungen ausgetauscht, zukünftige Projekte besprochen und vor allem eines deutlich gemacht: Schneesport ist weit mehr als nur Bewegung im Schnee.

Ingrid Maier-Schöppl, Geschäftsführerin des Tourismusbüros Neukirchen, hielt eine begeisterte und inspirierende Rede, in der sie die Erfolge der vergangenen Saison hervorhob. Sie dankte allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz und betonte, wie wertvoll der Schneesport für die Region und die Schülerinnen und Schüler sei. Dem pflichtete auch das Team der IGS Wallrabenstein bei: „Es geht uns darum, Kindern und Jugendlichen nicht nur die Freude am Sport, sondern auch Werte wie Teamgeist, Selbstvertrauen und Naturverbundenheit zu vermitteln. Gerade in Zeiten, in denen sich viele junge Menschen zunehmend in digitalen Räumen aufhalten, ist es wichtiger denn je, ihnen echte Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen.“

Ein zentrales Thema, das Sven Moraw zudem ansprach ist, dass die Nachfrage nach einer Schneesportwoche in vielen Schulen, aufgrund der positiven Nachwirkungen, steigt. Anfragende Schulen befinden sich in der Warteschleife, da die vorhandenen Unterkünfte in Neukirchen restlos ausgebucht sind und die Bustransferkapazität zurzeit bis auf den letzten Platz ausgeschöpft ist. Aktuell gibt es zu wenige Busunternehmen, die im Pendelverkehr die steigenden Schülerzahlen nach Neukirchen transportieren könnten.

Die Vereinigung Schneesport an Schulen setzt sich seit Jahren erfolgreich dafür ein, Wintersportwochen und Skifreizeiten als festen Bestandteil des Schulprogramms zu etablieren – auch über Ländergrenzen hinweg. Die Region Wildkogel zählt dabei zu einem der bevorzugten Ziele und ist inzwischen so etwas wie eine „zweite Heimat“ für viele Schulklassen geworden.

Zum Abschluss des Treffens war man sich einig: Die Begeisterung für den Schneesport lebt – und wird auch in Zukunft weitergetragen. Neue Projekte sind bereits in Planung, mit dem gemeinsamen Ziel, den Schneesportunterricht langfristig zu stärken und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, den Zauber des Wintersports selbst zu erleben.