Hintergrundbild
  Leitbild
  Schulkompass
  Schulordnung
  Bausteine
  Auszeichnungen
  Entwicklung
  Abschlüsse
  Einzugsgebiet
  Geschichte
  Referendariat
Sponsorenlauf am 07.06.2023
Der aufgrund der Wetterlage vor den Osterferien verschobene Sponsorenlauf findet am 07.06.2023 in den ersten beiden Stunden statt!
(03.05.2023, 15:37 Uhr)
Suche
Mehr
Kontakt
IGS Wallrabenstein
Auf der Weid 9
65510 Hünstetten
06126-225-0
06126-225-38

Differenzierung

Überblick | Binnendifferenzierung | Leistungsdifferenzierte Kurse |
Neigungsdifferenzierte Kurse (Wahlunterricht)

Äußere Leistungsdifferenzierung in Kursen

In den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie und in der 2. Fremdsprache findet sukzessive eine Aufteilung in leistungsdifferenzierte Kurse statt - und zwar in:

  • G-Kurse (Grundkurse)
    Hier wird anschaulicher und konkreter gearbeitet. Der Grundkurs bearbeitet das Spektrum, das von Hauptschülern oder leistungsschwächeren Realschülern verlangt wird.
  • E-Kurse (Erweiterungskurse)
    Hier arbeiten die Schüler(innen) auf höherem Leistungsniveau; Lernziele werden auf abstrakterer Ebene erreicht. Der E-Kurs bearbeitet das Spektrum, das von leistungsstarken Realschülern oder Gymnasialschülern erwartet wird.

Die Schüler sind anfangs zwar in leistungsdifferenzierte Kurse eingeteilt, werden aber dennoch gemeinsam unterrichtet. Erst später erfolgt eine räumliche Trennung der Kurse. Beide Kursniveaus bearbeiten dieselben Themen, auch die elementaren Lernziele sind gleich. Der Wechsel von einem Kurs in den anderen wird offen gehalten.

Im Fach Mathematik erfolgt im Jahrgang 9 die rämliche Trennung der Kurse nicht in die eingeteilten E- und G-Niveaus, sondern in abschlussbezogene Kurse. Das bedeutet, dass die Schüler(innen), die mit großer Wahrscheinlichkeit den Hauptschulabschluss absolvieren und danach nicht mehr die 10. Klasse der IGS besuchen, in Kursen unterrichtet werden, die explizit auf den Abschluss vorbereiten, während die übrigen Kurse ihren Schwerpunkt am Realschulabschluss und dem Übergang in die Oberstufe ausrichten. In allen Kursen können dabei E- und G-Kurs-Schüler(innen) sitzen.

Auch eine Integration von Schülern mit besonderem Förderbedarf findet statt, wobei die Inklusionsklassen zusätzlich von Förderlehrern betreut werden.

Für den Realschulabschluss oder den Wechsel in eine Oberstufe ist es nicht erforderlich, in allen Fächern E-Kurse belegt zu haben. Mit den ersten E- und G-Kurs-Einstufungen fällt damit noch keine Entscheidung über einen späteren Schulabschluss.